
Falls die Außenfassade noch nicht fertiggestellt oder die genaue Wandstärke noch nicht bekannt ist, kann hier der Montageablauf unterbrochen werden. Die Mauerdurchführung wird in diesem Fall mit der beiliegenden Tectite-Endkappe verschlossen.Die Tectite-Endkappe kann später mit dem beiliegenden Multifunktionswerkzeug demontiert werden.
3. Die Mauerdurchführung nach Fertigstellung der Gebäudeaußenhaut, an die Mauerstärke anpassen. Erst das Schutzrohr an der Außenwand abschneiden, dann das Mauerrohr mit Hilfe des Multifunktionswerkzeuges ablängen. (Keinen Rohrschneider verwenden!) Den Sägeschnitt anschließend sorgfältig entgraten und anfasen. Bei Nichtbeachten kann der O-Ring zerstört und die Verbindung undicht werden! Vorzugsweise einen kleinen Rohrentgrater bis d = 32 verwenden. Den Rohrentgrater so lange benutzen, bis eine umlaufende Fase von 2 mm entstanden ist.

4. Erst die Dübel setzen, erst dann die Auslaufarmatur mit der Mauerdichtung aufstecken und mit den Schrauben des "Befestigungssets außen" befestigen. Anschließend die beiliegenden Abdeckkappen auf die Schraubenköpfe aufstecken. Das Außenwandventil ist auch für die Montage an Wänden mit Wärmedämmung geeignet. Bedingt durch die unterschiedlichen Ausführungen der Wärmedämmung, wird dem Montageset kein entsprechendes Befestigungsmaterial beigelegt. Geeignet sind handelsübliche Langschaftdübel und Schrauben mit einem d = 8mm-Dübel.

Das Ventil wird mit einer SEPP-Tectite-Steckverbindung, ohne Dichtarbeiten, auf dem Rohr befestigt und kann nur nach lösen der inneren Befestigung mit dem als Zubehör erhältlichen Demontagewerkzeug demontiert werden.

Mit dem als Ersatzteil erhältlichen Demontagehebel, kann nach Lösen der äußeren Schrauben, das Ventil ebenfalls demontiert werden.
Die Montageanleitung zum Download finden Sie hier!